Die Dynamik von Konflikt, Konkurrenz und Kooperation
Die Qualität der Zusammenarbeit von Menschen und die Entwicklung von Organisationen hängt maßgeblich davon ab, wie Konflikte, Konkurrenzsituationen und Kooperationsbeziehungen in ihrem Zusammenspiel gehandhabt und gestaltet werden. Im unternehmerischen Alltag sind Konflikte eher der Normalzustand als die Ausnahme. Konkurrenzsituationen sind alltäglich, sie zeigen sich offen oder schwelen im Verborgenen, werden bewusst oder unbewusst inszeniert. Voraussetzung für gute Kooperation ist die Bereitschaft, den Phänomenen Konflikt und Konkurrenz den ihnen angemessenen Platz einzuräumen. Im Idealfall ermöglicht ihr Wechselspiel dann die respektvolle und offene Auseinandersetzung über Wesentliches und mobilisiert Energien für neue, tragfähige Lösungen.
Fokus
- Schärfung der Wahrnehmung, Sensibilisierung im Umgang mit der Gestaltung vonEmotionen und Intentionen im Führungsalltag und in Veränderungsvorhaben (Schaffen von Aufmerksamkeitsfeldern)
- Konflikt-, Konkurrenz- und Kooperationsmodelle als unterstützende „Tools“ für den konkreten Führungs- bzw. Kooperationsalltag (normaler vs. fundamentaler Zustand der Kollaboration)
- Ihr persönlicher Zugang und Ihre Muster im Wechselspiel von Konflikt, Konkurrenz und Kooperation und Hinweise für den bewussten Umgang im Alltag damit („Die Wirksamkeit einer Intervention ist abhängig vom inneren Zustand des Intervenierenden“)
- Modelle und methodische Hilfen für einen sich wechselseitig bereichernden Umgang mit Konflikt – Konkurrenz – Kooperation (Generieren kollektiver Intelligenz)
Unser Zugang
Theorieimpulse, Arbeit an Ihrer konkreten Praxissituation, Übungssequenzen zum Probehandeln, Reflexionsgelegenheiten, Nutzen von analogen Instrumenten, etwa Filmsequenzen, sowie Action Learning.
Duration
3 Days
Preis
EUR 2.200,- exkl. USt./
EUR 2.640,- inkl. USt.
Anmeldung
Ihre Anfragen erreichen uns am besten über unser Kontaktformular.
Trainer
Walter Bertoloni