Stabile Zonen und Vital Adaptability (ViA)
EIN WORKSHOP VOLL LEBEN, KUNST UND KULTUR IN BERLIN...
...für Personen, die sich als Schlüsselfiguren der bewussten Gestaltung von vitalen Organisationen verstehen, die an einem lebendigen Austausch über die Möglichkeiten der Rahmung von Lernfähigkeit sozialer Systeme interessiert sind und die erleben wollen, was entstehen kann, wenn man sich aktiv von dem Konstrukt der Organisationsidylle verabschiedet.
Wesentliche Elemente von Vital Adaptability, denen wir Raum geben
- Permanent Beta
- Sense of Coherence
- Stabile Zonen
- Resonanzphänomene
- Thoughtless Acts
- Session Labels
- Temporäre Labs in routinierten Umgebungen
- Vital Hubs
- Do It Together
- Cultural Design Modeling
- Vitalizing Moves
Fragen, denen wir in diesem Workshop nachgehen
- Wie lernen Menschen?
- Wie lernen soziale Systeme?
- und: Wann braucht man die Kunst zu lernen?
- Was sind Trägerfrequenzen für Vital Adaptability?
- Wer sind die Schlüsselfiguren und was ihr Beitrag, ihre Verantwortung?
- Welche Rahmungen braucht es, damit sich Vital Adaptability entwickeln kann?
- Welche Potentiale eröffnen sich für Organisationen "beyond Change Management"?
Termin und Ort
Sommer 2017, in sorgfältig ausgesuchten Stadträumen in Berlin.
Berlin bietet uns den inspirierenden Erfahrungsraum einer Stadt als menschliches Gesamtkunstwerk. Berlin ist in immerwährender Anpassung begriffen. Das Nervensystem der Stadt hat sich nach der Wende verdichtet, die Stadt ist komplexer geworden. Doch ist ist auch immer noch unfertig, man kann mitwirken. In diesem Sinne ist Berlin ein Sinnbild von Vital Adaptability.
Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
Preis
EUR 2.100,- exkl. USt.
Anmeldung
Ihre Anfragen erreichen uns am besten über unser Kontaktformular.

ViA PUNK verabschiedet sich vom herkömmlichen Change Management-Verständnis und fordert eine bescheidene Haltung, die die alten Strukturen und Prozesse würdigt, sich an Vorhandenem anschließt und sich von ihm inspirieren lässt. Wir setzen auf Upcycling.
ViA PUNK stellt sich die Frage, wie wir zu einer radikal besseren Unternehmens- und Organisationsentwicklung kommen können. Die alte hat zu viele unbeabsichtigte Nebenwirkungen.
Es ärgert uns, wenn Modelle so tun, als wären wir in der Lage eine Organisationsidylle zu schaffen. Wenn wir uns für bestimmte Prozesse und Strukturen entscheiden, entscheiden wir uns auch für die dazugehörigen Konflikte.