Laterale Führung
Wo man quer zu den Funktionen zusammenarbeitet, Verhalten nicht vorgeschrieben werden kann und Routinen verlassen werden, sind Vertrauen und Verständigung notwendig – Interessenskonflikte und Machtspiele unvermeidlich. Mitarbeiter in der Matrix, Leiter mit fachlicher Führungsverantwortung, Projektleiter kennen die Anforderung: Sie wollen etwas bewegen, ein Ziel erreichen und Projekte zum erfolgreichen Abschluss bringen. Dazu müssen sie Einfluss nehmen, für den es keine formale Legitimation gibt.
Ziele
- Meinen Wirkungsgrad im Schatten der Formalstruktur erhöhen
- Die Handlungsfelder und Prinzipien lateralen Führens verstehen, das eigene Rollenportfolio und Handlungsfeld erweitern, den eigenen Werkzeugkasten ergänzen
- Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Situation und Herausarbeiten von situationsrelevanten Handlungsoptionen
- Ohne disziplinäre Macht und hierarchische Legitimation Interessen effektiv und überzeugend vertreten, Verbindlichkeiten schaffen und gemeinsames Engagement entwickeln
Nach dem Seminar sind Sie in der Lage auch ohne hierarchische Legitimation gegensätzliche Interessen auszubalancieren. Sie können Vertrauensbeziehungen entwickeln und wirksam quer über die Funktionen kommunizieren. Sie sind in der Lage, Ihre Interessen effektiv und nachhaltig zu vertreten und so einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen.
Fokus
- Die drei Säulen lateraler Führung
- Einflussnahme ohne Machtanspruch
- Rollenverständnis und Rollenklarheit
- Die Integration unterschiedlicher Interessen und notwendige Konflikte
- Die Wirkung des nüchternen Blicks
- Voraussetzungen für vitale Zusammenarbeit
- Aktive Gestaltung von Kommunikationsräumen
- Methoden und Instrumente im Prozess des lateralen Führens und deren Anwendung
Unser Zugang
Theorieimpulse, Arbeit an Ihrer konkreten Praxissituation, Übungssequenzen zum Probehandeln, Reflexionsgelegenheiten
Dieses Training richtet sich an:
Sie, wenn sie quer zu den Funktionen in der Matrix arbeiten, Teams mit fachlicher Führungsverantwortung leiten, oder als Projektleiter temporär das Ergebnis einer Projektgruppe verantworten und daher ohne disziplinarische Macht und hierarchische Legitimation Interessen nachhaltig vertreten müssen.
Dauer
2 Tage
Preis
EUR 1.380,- exkl. USt. / EUR 1.656,- inkl. USt.
Termin und Ort
3. und 4. Mai in Wien
Anmeldung
Ihre Anfragen erreichen uns am besten über unser Kontaktformular.