Vitale Systeme - Kulturentwicklung und Zukunftsfähigkeit
"Ob in der Mitarbeiterschaft ein Gefühl von Selbstwirksamkeit oder eher Ohnmacht gegenüber unübersichtlichen, überlastenden Verhältnissen herrscht, ist ein fundamentaler Unterschied."
*GWS Forum 2006
Organisationen wissen schon länger, dass ihre Handlungsfähigkeit in der Komplexität unserer Zeit auf weit mehr als effizienten Prozessen und Strukturen, intelligenten Systemen und klaren Zielen basiert. Die organisationale Handlungsfähigkeit schöpft ihre Kraft ebenso aus der menschlichen Leidenschaft, die Mitarbeiter extra Meilen gehen lässt, aus ihren Erfahrungen, die sie aktiv einbringen, und ihren informellen Verbindungen über Hierarchie und Silos hinweg, die kollektive Intelligenz erweitern.
Die wesentlichen Fragen zur Handlungs- und Zukunftsfähigkeit lauten daher aus unserer Sicht:
„Was lernen Menschen in unserem Unternehmen aus der Art und Weise wie man mit Ihnen umgeht?“
- „Was bringen die Menschen jetzt schon in das Unternehmen ein?"
- „Wo liegen die ungenützten Potenziale des Unternehmens?“
"If the work environment stinks with transitional culture of constraint, compliance, control and contract then do not be surprised if engagement, productivity, customer service, employee’s and customer’s loyality stink."
* Prof. Sumantra Ghoshal (1948–2004) in einer Rede beim World Economic Forum über Corporate Environments und den Shift, den das Management vornehmen muss, wenn es einen Positive Work Place schaffen will.
In dieser 2-tägigen Auseinandersetzung nützen wir das Modell der Vitalen Systeme©. Es beschreibt die Faktoren, die für das Entstehen einer Unternehmenskultur bedeutsam sind, in der Mensch und Organisation zugleich, die eigene Selbstwirksamkeit erleben und dadurch ihre Handlungsfähigkeit steigern. Wir gehen den Antworten auf die Frage nach, wie Führungskräfte, interne Berater, Einfluss- und Entscheidungsträger als soziale Architekten und Cultural Entrepreneurs konkrete Wirkung erzielen können.
Unser Zugang
Inhaltliche Impulse (Theorie und Modelle), Experimente und Analogien, Gespräche und Erfahrungsaustausch, Fallarbeiten und kollegiale Beratung.
Dieses Seminar richtet sich an:
Sie, wenn Sie als Entscheidungs- und Einflussträger Interesse an Fragen der Kulturentwicklung in Organisationen mitbringen.
Dauer
2 Tage
Preis
EUR 1.380,- exkl. USt. / EUR 1.656,- inkl. USt.
Termin und Ort
12. und 13. Juni in Berlin
Anmeldung
Ihre Anfragen erreichen uns am besten über unser Kontaktformular.